Denk-Mal
In der Schössergasse von Pirna erinnert diese Gedenktafel an jüdisches Leid, das vor 85 Jahren in Deutschland begann und europaweit zum unbeschreiblichen Ausmaß des Holocaust, der systematischen Vernichtung jüdischen Lebens, führte.

Banden der NSDAP konnten marodierend durch Straßen in Pirna oder anderswo ziehen, weil unsere Großeltern und Eltern begannen, wegzuschauen und sich auf sich selbst zu konzentrieren.
Antisemitismus und Rassismus trugen zum millionenfachen Tod von Jüdinnen und Juden in den Jahren von 1938 bis 1945 bei. Daraus resultiert unsere Verpflichtung für den Schutz jüdischer Menschen und auch unser Eintreten gegen jede Form von menschenverachtender Ausgrenzung.
Gegenwart
Am 07.10.23 ermordeten islamistische Hamas-Terroristen unschuldige, vorwiegend jüdische Menschen in unbeschreiblicher Brutalität. Sie quälten, verstümmelten und entführen Männer, Frauen und Kinder. In Israel wurde dieser Anschlag sofort verstanden: Es war die Botschaft, dass es keinen sicheren Rückzugsort für Jüdinnen und Juden geben soll. Nicht in Israel, nirgendwo auf der Welt.
Leider fühlen sich auch in Deutschland Antisemiten nun wieder bestärkt.
Nehmen wir deshalb unsere Verantwortung wahr: Schweigen wir nicht. Schauen wir nicht weg. Stehen wir an der Seite von Jüdinnen und Juden in Deutschland.
Unteilbare Solidarität
Und weil Solidarität mit den Menschen unteilbar ist, trauern wir um die jüdischen Opfer des Hamas-Terroranschlages und um die Opfer im Gaza-Streifen wie auch im Westjordanland. Auch für das Leiden und den Tod dieser unschuldigen, palästinensischen Menschen tragen die Hamas-Terroristen die Verantwortung.
Zukunft
Niemand kann den weiteren Verlauf des Krieges voraussagen. Wir hoffen inständig auf Versöhnung zwischen Jüd*innen und Palästinenser*innen sowie auf eine staatliche Lösung, die in Zukunft ein friedliches Zusammenleben ermöglichen wird.
Weiter denken
Wir empfehlen zwei Videos zur Inspiration und weiteren thematischen Auseinandersetzung:
Dr. Robert Habeck zu „Israel und Antisemitismus“ (02.11.2023)
Dr. Robert Habeck im „Gespräch mit dem Pianisten Igor Levit“ (09.11.2023)
Dr. Bärbel Falke & Dieter Wiebusch
Verwandte Artikel
Nicht mit R. Thiele (FW-WfP) ?!!
Warum konnten wir mit R. Thiele und den FW kein Bündnis schmieden? Argumente für diese Entscheidung! Ralf Thiele bekundet in seiner persönlichen Erklärung vom 01.12.2023: „Ich habe bis zum…
Weiterlesen »
DANKE! Wie geht es weiter?
Wir sagen Danke an all unsere Wählerinnen und Wähler. Wir sagen Danke an unseren Kandidaten Ralf Wätzig. Wir sagen Danke an alle, die uns unterstützt und gekämpft haben, Plakate gehängt, Zeitungen verteilt, Wahlstände…
Weiterlesen »
Trittbrettfahrer oder Wolf im Schafspelz?
Wären das auch Ihre Freunde, denen Sie menschlich, charakterlich nahe stehen wollten? Von Brandtner (links), der „für rassistische Hetze bekannt“ (SZ, 23.11.23) ist, bis zu Zwerg (rechts im Bild),…
Weiterlesen »