„Wir. Machen. Klima.“ – Unter diesem Motto steht die zweite Klimakonferenz der sächsischen Schülerinnen und Schüler, welche am 29. Februar 2020 in der TU Dresden stattfinden wird. Der LandesSchülerRat Sachsen und die Sächsische Staatsregierung laden zu dieser Veranstaltung, deren erster Teil 2019 in Leipzig stattfand, ein. Biorhythmus-freundlich fängt die Konferenz um 10:00 Uhr an; und zwar im Hörsaalzentrum der Technischen Universität. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich anzumelden, gibt es auf der Webseite der Staatsregierung Sachsen.

Der Klimawandel ist nicht mehr nur eine Warnung, sondern bittere Realität. Doch wie damit umgehen? Wie auf die Klimakrise reagieren? Das wird u. a. Thema bei der Schüler*innen-Klimakonferenz am 29.02.2020 in der TU Dresden sein.
Klimakonferenz sächsischer Schülerinnen und Schüler in Dresden
Heiße Sommerferien und schneefreie Winter – die Erde hat sich bereits um 1°C erwärmt! Doch wie lässt sich die Entwicklung eindämmen? Was müssen Politik und Wirtschaft tun? Und was kann jede*r Einzelne im Alltag tun, um klimafreundlich zu agieren? Diese und weitere Fragen sollen bei der sechsstündigen Klimakonferenz sächsischer Schülerinnen und Schüler am 29. Februar 2020 in Dresden beantwortet werden.
Das Programm sieht ab 9:00 Uhr die Anmeldung und Orientierung aller Teilnehmer*innen vor. Um 10:00 Uhr geht es mit einer Begrüßung los – durch Prof. Hans Müller-Steinhagen, Rektor der TU Dresden, Joanna Kesicka, Vorsitzende des LSR, und Ministerpräsident Michael Kretschmer. Es folgen ein Rückblick sowie zwei Arbeitsphasen, in denen zahlreiche Workshops zur Verfügung stehen. Ende soll laut aktuellem Plan 16:00 Uhr sein.
Kritisieren. Informieren. Debattieren. Trainieren.
Klimaschutz in der Schule? Auch das geht, und es soll Ende Februar in der TU Dresden thematisiert werden. Insgesamt acht Workshops stehen dafür zur Auswahl. Zudem gibt es verschiedene Workshops zu den Themen Mobilität (Autofreie Stadt, Weg zur Schule, Flugreisen, etc.), Konsum (Fair Trade, Urban Gardening, Plastik als Umweltverschmutzer, etc.) und auch Energie (Windkraft, Solarenergie, Kohle, etc.).
Alle Details und Inhalte sowie die Anfahrt zum Event, einen Rückblick auf 2019 und vieles mehr bekommen Sie und bekommt ihr unter dem in der Einleitung gegebenen Link. Direkt zur Anmeldung für die Schüler*innen-Klimakonferenz geht es mit diesem Link. Viel Spaß, Erfolg und zahlreiche Erkenntnisse wünscht der Stadtverband Pirna von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN!
Verwandte Artikel
Bücherverbrennung in Pirna vor 90 Jahren
Am 09. März 1933 holten SA – Männer aus der Buchhandlung in der Breiten Straße (heute Apotheke) Bücher sozialdemokratischen und kommunistischen Inhalts, warfen sie auf die Straße und verbrannten sie….
Weiterlesen »
Was sonst, wenn nicht so!
Egal, wie man sich entscheidet – Menschen suchen Wohnraum, auch in Graupa. Und hier soll er entstehen. Das ist gut so! In den letzten Wochen hat sich die Diskussion zwischen…
Weiterlesen »
Pirna noch ohne Leuchtfeuer
Anfrage im Stadtrat Am 31.01.2023 habe ich im Rahmen des TOPs „Einwohneranfragen“ Herrn Oberbürgermeister Hanke mit Bezug auf die Veranstaltung von G. Heimann mit dem Gastredner G. Kubitschek (s. diese…
Weiterlesen »