Zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution kamen ca. 80 Besucher*innen am 19.11.2019 zur Gedenkfeier ins Uniwerk Pirna. Die große Halle der ehemaligen Feuerwache war gerade rechtzeitig fertig geworden, sodass der Informations- und Diskussionsabend wie geplant durchgeführt werden konnte.

Originale Plakate von der Demo am 19.11.2019 – auch zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution bilden Sie die Meinung der Demonstrierenden ab.
30 Jahre Friedliche Revolution in Pirna
Das Publikum erlebte eine kurzweilige Veranstaltung mit einer anregenden, mit vielen historischen Bildern unterlegten Rede von Matthias Piel, dem Chronisten der friedlichen Revolution in Pirna. Matthias Piel war nicht nur der Redner, sondern griff auch zur Gitarre, sang, spielte zusammen mit Simon Mross und saß später mit weiteren Zeitzeugen (dem Kinderbuchautor Mario Göpfert, dem Physiker Michael Schaarschmidt, der heute im Verein soziale Rechtspflege im Bereich Täter-Opfer-Ausgleich arbeitet, dem ehemaligen Landmaschinenmechaniker Andrea Püschel, dem Geophysiker Dietrich Schildbach und dem Stadtrat von Heidenau Dr. Bernhard Borchers) auf dem Podium. Ihre Berichte lösten Nachdenklichkeit beim Publikum aus, manchmal Heiterkeit, ein bestätigendes Kopfnicken.

Berichte und Erzählungen gab es reichlich. Im Publikum wurden damit nicht nur Erfahrungen weitergegeben, sondern auch Erinnerungen wachgerufen.
Originale Plakate der Demonstration 1989
Originalplakate der Demonstration vom 19.11.1989, die das Stadtmuseum freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat, gaben der Veranstaltung den passenden Rahmen. Auf einem Zeitstrahl wurden einzelne Stationen der damaligen Entwicklungen aufgezeigt. Diese können Sie und könnt ihr auch in diesem Beitrag nachverfolgen: Hier klicken.

Aushänge, Plakate und dieser Zeitstrahl halfen bei der Veranstaltung im Uniwerk Pirna, die Ereignisse rund um die Demo am 19.11.1989 einzuordnen.
Fettbemmen und Fragerunde
In der Pause konnten sich die Gäste mit Fettbroten und Getränken ihrer Wahl stärken. Die Fettbrote waren eine Reminiszenz an die Treffen der Friedensgruppe St. Marien 1989 in der Hospitalkirche.
Nach der Pause war das Publikum an der Reihe. Es wurden Fragen gestellt, u. a. zum Umgang mit denen, die einmal als Mitarbeiter des MfS tätig waren und die Privatsphäre anderer ausgespäht und darüber berichtet hatten.
Der Abend klang aus mit vielen Gesprächen und Erinnerungen.
Videos des Abends
Die Begrüßung und Einleitung:
Der Vortrag von Matthias Piel:
Das Zeitzeugengespräch:
Verwandte Artikel
Werkstattbericht aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
(wichtiger Hinweis: Der Artikel enthält zahlreiche, in grünem Schriftbild angelegte Links, mit deren Hilfe Sie zu den originalen Belegen für Ihr gründliches Studium gelangen können.) In den letzten Tagen…
Weiterlesen »
German Angst und die Heizungen
Friedrich Ani hat im Jahre 2000 einen bemerkenswerten Roman geschrieben, „German Angst“. Der Begriff beschreibt ein weit verbreitetes Phänomen: Die Angst vieler Menschen in Deutschland vor Fremden im Land, vor…
Weiterlesen »
IPO stoppen – Ein kurzer Rückblick auf die Demo am 06.05.23
Am 06.Mai waren fast 200 Menschen dem Aufruf der Bürgervereinigung „IPO stoppen“ gefolgt. Auf dem Marktplatz von Pirna verfolgten sie die Reden unseres Grünen Stadtrates Dr. Sebastian Gilbert, Dr. Ingo…
Weiterlesen »