Die Corona-Warn-App vom Robert-Koch-Institut (RKI) kann dabei helfen, Begegnungen im Alltag auf ihre mögliche Covid-19-Ansteckungsgefahr hin zu überprüfen. Das funktioniert, indem die App über Bluetooth anonymisierte, aber individuelle Codes austauscht. Meldet nun ein*e Nutzer*in einen Positiv-Test in der App, wird auf jenen Geräten, die in den 14 Tagen zuvor einen Kontakt mit dem Gerät der positiv getesteten Person registriert haben, ein entsprechender Risiko-Hinweis angezeigt. Dieser Hinweis soll dazu anregen, auf Symptome zu achten und sich ggf. selber testen zu lassen. Details zu App, Download und Kompatibilität haben wir Ihnen und euch hier zusammengefasst.

Die Corona-Warn-App des RKI tauscht über Bluetooth anonymisierte Codes aus, um bei Eingabe eines Positiv-Tests die entsprechenden Kontaktpersonen auf ein Infektionsrisiko hinzuweisen. Details gibt’s in diesem Beitrag, auf den Download-Seiten für Android und iOS sowie auf der Support-Seite der Entwickler*innen.
Corona-Warn-App: Funktion, Datensicherheit und Download
Zu Funktion und Datensicherheit in der Corona-Warn-App des RKI gibt es ja schon einleitend einige Informationen. Detailliertere Ausführungen finden Sie und findet ihr bei den offiziellen Bezugsquellen für das Smartphone-Programm: Sowohl im Google Play Store für Android als auch im Apple App Store für iOS gibt es in der App-Beschreibung jeweils einen Bereich mit der Überschrift „Wie die App funktioniert“ und einen Bereich mit der Überschrift „Wie die Daten sicher bleiben“.
Wenn Sie und ihr direkt auf dem Endgerät nach der App suchen wollt, gebt in den Suchfeldern der Store-Apps einfach „Corona Warn App“ ein. Ansonsten können auch die folgenden Links genutzt werden:
Kompatibilität: Mit diesen Android- und iOS-Systemen funktioniert die App
Für die Nutzung der Corona-Warn-App auf dem Android-Smartphone ist mindestens Android 6.0 nötig. Diese Version erschien 2015; für aktuelle Geräte steht das dieses Jahr erschienene Android 11 zur Verfügung. Android-Versionen ab 6.0 sind verschiedenen Statistiken und Beobachtungen nach auf dem Großteil der aktuell in Verwendung befindlichen Geräte installiert.
Auf dem Apple iPhone benötigt die App mindestens die Betriebssystemversion 13.6 von Mitte 2020. Bei der aktuellen Version handelt es sich um iOS 14.2 vom November 2020. Mit iOS 13.6 sind iPhones ab dem iPhone 6s (Plus) von 2015 kompatibel. Also auch beide SE-Modelle und alle folgenden von 7 und 8 über X, XR, XS, 11 und 12 inkl. der Pro-Versionen.
Update: Apple hat ein Update für ältere Geräte herausgebracht, und zwar auf das System iOS 12.5. Damit können nun auch iPhone-Modelle, die älter als das iPhone 6s sind, die Corona-Warn-App nutzen. (Quelle) Update Ende
Warum diese Systemvoraussetzungen gelten und warum die App nicht mit älteren Versionen von Android oder iOS kompatibel ist, das lesen Sie und lest ihr auf dieser Seite: https://www.coronawarn.app/de/faq/. Auf dieser Support-Seite der Entwickler*innen werden auch noch viele weitere Fragen beantwortet und Probleme gelöst.
–
Ein Text von Johannes Domke
Verwandte Artikel
Die AfD in Pirna und der Radverkehr – 9 falsche Aussagen
Der Stadtverband der AfD in Pirna hat aus Anlass der geplanten Öffnung der Gartenstraße für den Radverkehr in beide Fahrtrichtungen Flyer an die Haushalte in Pirna verteilt. Da der Text voller…
Weiterlesen »
IPO stoppen – Mitspracherecht nutzen!
Am 30. August wurden in der Herderhalle die Unterlagen des Bebauungsplanes N. 1.1 ausgelegt. Bevor die Auslegungsorte, Zeiten und Hilfen für die Einwendungen dargestellt werden, sollen zwei grundsätzliche Einwendungen beschrieben…
Weiterlesen »
Alle zusammen gegen Rassismus und rechten Hass
Gestern war ein guter Tag für die Demokratie in Pirna, für eine inklusive, freundliche Stadt. Ausgangspunkt war die Vermietung der Herderhalle durch die Kultur- und Tourismusgesellschaft an die Landtagsfraktion der…
Weiterlesen »